Wahlen, Ehrungen, Beförderungen, Ansprachen
Alle Jahre wieder findet eigentlich am ersten Freitag im März die Jahreshauptversammlung statt. In diesem Jahr musste sie jedoch aufgrund der hohen Inzidenzzahlen am angestammten Termin ausfallen. Nachgeholt wurde diese nun am vergangenen Freitag (23.07.) in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses.
Wahlen: Gewählt wurden für eine Amtsdauer von drei Jahren Ralf Tebbert (Gruppenführer), Dirk Lammers (Gruppenführer), Karsten Kröger (stv. Gruppenführer), Alexander Schoster (stv. Gruppenführer), Simon Garling (Schriftführer), Sebastian Pöhlking (Kassenwart), Steffen Krogmann (Gerätewart), Stephan Wienöbst (stv. Gerätewart), Jan Nerkamp (Atemschutzgerätewart), Christoph Kossen (stv. Atemschutzgerätewart), Olaf Wichmann (Sicherheitsbeauftragter), Karsten Kröger (Funkgerätewart), Frank Wenig (Kleiderwart) und Johanna Scheffler (stv. Kleiderwartin). Linus Kröger übernimmt das Amt des Kassenprüfers für zwei Jahre.
Ehrungen: Geehrt wurden durch Bürgermeister Alfred Kuhlmann im Rahmen der Versammlung Albert Hesselfeld und Ortsbrandmeister Hubert Meyer für langjährige Mitgliedschaft. Beide waren vor 40 Jahren in die Feuerwehr Lutten eingetreten. Die Ehrung von Matthias Lüers für 25jährige Mitgliedschaft erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, da er aus familiären Gründen verhindert war.
Beförderungen: Als Feuerwehrfrau bzw. -mann aufgenommen wurden Laura Fortmann, Nick Kathe, Silas Kröger, Martin Vetter und Holger von Döllen. Folgende Mitglieder wurden befördert: Jan Nerkamp (Oberfeuerwehrmann), Ludger Thomann (Hauptfeuerwehrmann), Alexander Schoster (Löschmeister), Karsten Kröger und Olaf Wichmann (beide Oberlöschmeister). Dominik König stellte sich als neuer Anwärter vor.
Ansprachen/Berichte: Ortsbrandmeister Hubert Meyer berichtete, dass in 2020 die Einsätze von 39 (in 2019) auf 30 zurückgegangen sind. Entsprechend fielen auch weniger Einsatzstunden (1461 in 2020/2358 in 2019) an. Auch die Dienststunden gingen pandemiebedingt von 2151 Stunden in 2019 auf 1041 im Vorjahr zurück. Außerdem berichtete er, dass das neue Löschgruppenfahrzeug wohl erst Anfang 2022 ausgeliefert wird. Jugendfeuerwehrwart Alexander Schoster konnte leider nur davon berichten, dass viele Veranstaltungen im Vorjahr ausfallen mussten, 19 Jugendliche aber froh seien, jetzt wieder Dienste halten zu können. Der stv. Kreisbrandmeister Udo Schwarz ging neben seinen Dankesworten auf die Pandemie und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Lehrgangsbetrieb sowie auf die Herausforderung Naturkatastrophen ein. Bürgermeister Alfred Kuhlmann freute sich, dass die Feuerwehrmitglieder endlich wieder zu Übungsdiensten zusammenkommen und auch Gemeinschaft pflegen dürfen. Gemeindebrandmeister Hubert Thomann dankte den Mitgliedern für ihr Engagement und die Bereitschaft, auf Freizeit zu verzichten, wenn es darauf ankommt. Außerdem dankte er den Arbeitgebern für die Freistellungen bei Einsätzen. Goldenstedts Ortsbrandmeister Stefan Zwick lobte die gute Zusammenarbeit beider Wehren.



